Die Datengrundlage der Evaluation sollen ca. 20 Werkstätten liefern, von denen etwa 15 bereits in unterschiedlichen Stadien mit hBRP arbeiten. In einem ersten Schritt wird bis Anfang Mai 2018 eine repräsentative Stichprobe gebildet.
Die Auswahl der Modellwerkstätten erfolgt auf Basis von Daten der BAG WfbM. Zentrales Auswahlkriterium: zwei Berufsfelder pro Modellwerkstatt sowie die Beendigung des Durchlaufens des Berufsbildungsbereiches innerhalb der Projektlaufzeit. Die Auswahl der Berufsfelder (derzeit sind 14 Bildungsrahmenpläne harmonisiert) wird sowohl hinsichtlich der Bedarfe der Modellwerkstätten als auch mit Blick auf ihre Arbeitsmarktrelevanz getroffen. Als Vergleichsgruppe werden etwa fünf weitere Werkstätten herangezogen, die nicht mit harmonisierten Bildungsrahmenplänen arbeiten.
Für die Dauer des Forschungsprojektes wird vonseiten der Werkstätten jeweils ein Koordinator benannt, der für die Universität Würzburg den zentralen Ansprechpartner darstellt.
Eine Anonymisierung der gewonnenen Daten wird durch eine personenbezogene Codierung von Daten gewährleistet. Die wissenschaftliche Begleitung erhält lediglich die codierten Daten, so dass eine Zuordnung zu Einzelpersonen nicht möglich ist.